stotterjuni.at
Über die interregionale Zusammenarbeit ist es uns gelungen ein Symposium zu organisieren, das den Austausch grenzüberschreitend zur Thematik Stottern und Therapie fördert und stärkt.
Die jährlich wiederkehrende Fortbildungsreihe wird vom FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck in Zusammenarbeit mit SPRECHBLASE Evi Pohl organisiert.
Fachpersonen, Betroffene und Interessierte, können sich dabei vertieft informieren, weiterbilden, einbringen, mitteilen und vernetzen.
stotterjUNI.at 2026
Stottern und Schule 1.0
Die Fachveranstaltung stotterjuni.at 2026 stellt das Thema Stottern im schulischen Kontext für Lehrer:innen UND Logopäd:innen in den Mittelpunkt - praxisnah, interdisziplinär und verständlich.
Freitag, 29.05.2026 (13:30 bis 17:30Uhr)
Open Lecture
Kostenlose Hybridveranstaltung für Studierende, Lehrer:innen, Logopäd:innen und Interessierte
Session 1 Georg Thum, MA, München: Stottern, Schule und Inklusion
Session 2 Evi Pohl, European Stuttering Specialist, Bz: Stottern und Stigma – hinschauen, verstehen, entkräften.
Session 3 Maria Grießer, MSc, Innsbruck: Nachteilsausgleich, wo bist du?
Session 4 geführte Diskussion zum Thema Stottern in der Schule
Bachelorarbeitenprämierung
Gewinnspielauflösung
Teilnahmegebühr: € 50,-
3 Fortbildungspunkte logopädieaustria
Samstag, 30.05.2026 (8:30-16:00Uhr)
Logopädische Fachfortbildung mit Georg Thum, MA, München:
Eltern professionell begleiten – erste Unflüssigkeiten im Schul- und Vorschulalter sicher einschätzen
siehe unter: stotterjUNI.at 2026
Rückblick 2025
Bereits zum 4.Mal fand das Symposium StotterjUni.at an der FhG Innsbruck statt.
Über 100 TeilnehmerInnen nahmen aus dem In-und Ausland an der "Studierenden-Edition" teil.
Evi Pohl und Maria Grießer ermöglichten mit Praxisbeispielen aus dem Therapiealltag einen vertieften Einblick in die logopädische Prozessplanung bei Stottern und Poltern. Das Interesse war groß!
Hier die Inhalte zum Nachlesen.
Rückblick 2024
Erfolgreich fand Anfang Juni der Stotterjuni.at mit dem Thema "Challenge Stottern - Möglichkeiten in der Erwachsenentherapie und Selbsthilfe" in Innsbruck statt.
Zum dreijahrigen Jubiläum gab es neben den Fachvorträgen von Evi Pohl und Thilo Müller einen Round Table mit sehr interessanter Diskussion. Nach der Prämierung von Bachelorarbeiten wurden die Arbeiten auch noch kurz vorgestellt.
Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol nutzten das Zusammentreffen für einen regen Austausch.
Bei der zweitägigen Fachfortbildung konnten die Inhalte „Desensibilisierung und Modifikation in der Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen unter Berücksichtigung traumasensibler Aspekte“ mit Thilo Müller noch vertieft werden.
Hier die Inhalte zum Nachhören.
- Fachbuchpräsentation und -diskussion von Prof. Dr. Wolfgang Wendlandts "Mein Stotter-ABC. Kleingedrucktes großgeschrieben."
1. Fachvortrag Maria Grießer, Innsbruck: „Terminologie-Dschungel Sprechunflüssigkeiten“
2. Fachvortrag Evi Pohl, Bozen: „Stottern wächst sich doch aus - oder nicht?“
3. Fachvortrag Wolfgang Wendlandt, Berlin: „Stottertherapie: Was nicht zu kurz kommen darf in der Arbeit mit erwachsenen Stotternden“
- Tagesseminar In-vivo-Fortbildung mit Wolfgang Wendlandt
Die Inhalte zum Nachlesen und Nachhören finden sie hier unter www.stotterjuni.at.