Auch jetzt! Die Sprechblase ist für Euch da!

November 2020
Die Sprechblase bleibt auch im Teil-Lockdown geöffnet!
Journey of Words – Resilience and Bouncing Back

Oktober 2020
Der heurige Weltstottertag steht unter dem internationalem Motto Journey of Words – Resilience and Bouncing Back.
Viele haben Erfahrungen wie das Stottern ihre Kindheit, ihren Schulalltag, ihre Arbeit und ihr Sozialleben beeinflusst hat. Aber genauso hat auch jeder Erfahrungen, wie er gelernt hat damit umzugehen und was dabei besonders hilfreich war. Dieser Aspekt wird dieser Jahr besonders beleuchtet und soll im regen Austausch viele ermutigen Neues auszuprobieren und gleichzeitig auf die eigenen Stärken zu vertrauen.
Direkter Austausch mit Begegnung ist diese Tage nur bedingt möglich, dafür ist aber das virtuelle Angebot mit der traditionellen Online Konferenz, Beratungsangeboten, Interviews und Kurzfilmen breitgefächert.
Tolles Seminar im Bildungshaus Kloster Neustift

September 2020
Das zweitägige Seminar "Neue Ideen in der Stottertherapie" konnte nun doch im Bildungshaus Kloster Neustift, trotz Absage im heurigem Frühjahr, durchgeführt werden.
Der Schweizer José Amrein, dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies in systemisch-lösungsorientierter Therapie, referierte über Dialog- und Kommnuikationsübungen in der Stottertherapie. Zahlreiche Ideen, Spielformen und Interventionen zum Thema Stottern mit konkreten Anregungen zur Elternarbeit und Gesprächsführung wurden vorgestellt.
Die TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland standen im regen Austausch und lachten viel bei den Humor- und Provokationsübungen.
Ein vertiefendes Seminar zur lösungsorientierten Gesprächsführung ist bereits in Planung und ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit José.
LOGOPÄDIE Südtirol online

Juni 2020
Wir freiberuflichen Südtiroler LogopädInnen arbeiten in einem lebendigem Netzwerk zusammen und engagieren uns für eine landesweite Abdeckung des logopädischen Therapiebedarfes in allen Fachbereichen. In unseren privaten Praxen in angenehmer Atmosphäre bieten wir vielseitige und individuelle Therapiemöglichkeiten an, in verschiedenen Sprachen und Alltagssituationen.
Unsere gemeinsame Website verschafft Ihnen einen raschen Überblick über unser Angebot und erleichtert die Kontaktaufnahme.
Besuchen Sie uns unter https://www.logopaedie.bz.it/de/
Logopädische Behandlung auch in Coronazeiten

März 2020
Aufgrund der aktuellen Notstandssituation in Phase 1 (Corona-Virus/ COVID-19) biete ich als Alternative zur direkten Therapie auch telefonische Beratungen oder Videotelefonie an. So ermöglicht uns die Teletherapie eine Möglichkeit zur Fortsetzung Ihrer Therapie und darüber hinaus eine kleine Abwechslung zum derzeit turbulenten Alltag. Neben einer Nachbesprechung des bisherigen Entwicklungsprozesses kann ich dabei neue Übungsideen für zu Hause anleiten. Begleitend erhalten Sie dazu Therapiematerial per Mail oder per Post.
Wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, bitte ich um kurze Kontaktaufnahme, damit wir einen konkreten Termin vereinbaren können. Danke!
Der alternde Mensch

März 2020
In Salzburg fand am Wochenende das 10. Symposium von logopädieaustria anlässlich des europäischen Tages der Logopädie statt.
Der alternde Mensch im Fokus der Logopädie wurde dieses Jahr thematisch näher beleuchtet. Ein sehr vielseitiges Programm vertiefte vor allem die Themen Schluckstörung und Demenz. Neue Erkenntnisse und Behandlungsmethoden wurden im regen Austausch bearbeitet. Es war ein sehr spannendes Symposium und ich gehe mit vielen neuen Ideen nach Hause!
6. März Tag der Logopädie

Februar 2020
Logopädie lohnt sich! Am 6. März jährt sich wieder der Europäischer Tag der Logopädie.
In diesem Jahr steht die Botschaft "Logopädie lohnt sich" im Mittelpunkt des Europäischen Tages der Logopädie und macht aufmerksam auf die Vielfalt der Anliegen, mit denen sich Patientinnen und Patienten an Logopädinnen und Logopäden wenden. Durch die therapeutische Unterstützung und Hilfe wird vielen Personen ermöglicht, wieder ihrem Beruf nachzugehen, sprachliche Anforderungen in der Schule zu erfüllen, Kommunikationsanlässe im Alltag zu meistern, sich mitzuteilen, erneut genussvoll zu essen oder insgesamt ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine breit angelegte Plakataktion klärt auf.
Kampf mit den Silben

Oktober 2019
In der Südtiroler Tageszeitung wurde am Wochenende ein ausführlicher Bericht über Stottern veröffentlicht. Informationen über die Früherkennung und Stottertherapie im Kindes- und Erwachsenenalter wurden näher beleuchtet.
Hier der Artikel zum Nachlesen.
Sprechblase in "Südtirol Heute" ORF

Oktober 2019
Im ORF, Südtirol Heute wurde anlässlich des Welttages des Stotterns eine Sendung zur Thematik ausgestrahlt.
Andreas Marsoner, Mitglied der Selbsthilfegruppe Südtirol erzählt über seine Erfahrungen, Logopädin Evi Pohl erklärt Hintergründe und Zusammenhänge.
Hier die Sendung zum Abrufen!
Growth through speaking

Oktober 2019
Kommende Woche jährt sich am 22. Oktober der Weltstottertag. Er bietet Anlass über das Thema gesellschaftlich aufzuklären und Selbsthilfevereinigungen bieten vielseitige Veranstaltungen an.
In Innsbruck findet ein sehr spannendes Seminar zum Thema Stottertherapie -Ausdruckstark und sicher kommunizieren mit Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt statt. Ich freue mich schon auf einen regen Austausch mit KollegInnen und Betroffenen.
Am 23. Oktober Abends gibt es die Möglichkeit an einer Lesung seines Buches Herr Kohler und das Leben an der fh Gesundheit teilzunehmen.
Stottern macht Ferien!

Mai 2019
Noch freie Plätze
bei der Therapiewoche im August
für stotternde Kinder und Jugendliche!
Die einmalige Therapiewoche verbindet Gruppentherapie und Feriencamp für stotternde Kinder und Jugendliche.
Dieses landesweite Sommercamp wird auch heuer im Bildungshaus Kloster Neustift angeboten.
Vom 04.08. bis 10.08.19 kann eine Woche lang mit Spezialisten am eigenen Stottern gearbeitet werden. Im Vordergrund steht die Gruppe und das soziale Lernen. Das begleitende Freizeitangebot umfasst neben gruppendynamischen Spielen auch Sport, Kreativwerkstatt und Musik.
Stottern-wächst sich doch aus.Oder nicht?

März 2019
Unsere Verantwortung im Kindes- und Schulalter
Plötzliches Stottern im Entwicklungsalter verunsichert. Wann ist Handlungsbedarf gegeben?
Referentinnen: Evi Pohl und Elisabeth Kofler
Über leitlinienbasiertes Vorgehen und die Auswirkungen auf die sozial- kommunikative Entwicklung bis ins Jugendalter findet am 12. März ein Seminar im EOS Bozen statt. Das Seminar ist ECM und ECS akkreditiert. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
Tag der Logopädie

März 2019
Am 06.03.2019 findet der europäische Tag der Logopädie statt. Das heurige Jahresthema der CPLOL ist Autismus. Es finden europaweit Informationsveranstaltungen zur Thematik statt.
In Italien wurde eine Info- Hotline eingerichtet.
Feriencamp auch in Österreich

Februar 2019
In Österreich wird ebenfalls eine Sommerwoche für Stotternde angeboten. Die Gruppentherapie findet jährlich am Attersee statt, als Leitungsassistentin war ich selbst mehrmals dabei.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Der Alltag ist die Therapie

Oktober 2018
Diesen Freitag, 26.10. findet im Bildungshaus Kloster Neustift das Seminar "Die drei Säulen des flüssigen Sprechens.
Zum Sprecherfolg durch kombinierte Ansätze" statt.
In Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Österreich konnte dieses Seminar auch hier organisiert werden.
Die offene Ausschreibung für Betroffene, Therapeuten und Interessierte verspricht eine spannende Weiterbildung mit Austauschmöglichkeit.
Der Seminarleiter Alfred Sumetshammer bietet seit 2015 gemeinsam mit Dr. Kurt Pichler dieses Seminar an.
Er hat seine persönlichen Erfahrungen in einem kleinen Bericht zusammengefasst. Hier zum Reinlesen:
Der Alltag ist die Therapie
Speak your mind

Oktober 2018
Dieses Jahr wurde anlässlich des Weltstottertages am 22.10.2018 in Deutschland das Thema Stottern und Schule vertieft und eine eigene homepage als Informationsquelle online gestellt www.stottern-und-schule.de. In Innsbruck veranstalten die ÖSIS wieder ihren Tag der offenen Tür. Gleichzeitg findet seit Anfang Oktober die traditionelle ISAD Online Konferenz statt.
Gruppentherapie für Berufseinsteiger

September 2018
Neu ist die Therapiegruppe für stotternde junge Erwachsene, die gerade im Berufsleben erste Erfahrungen sammeln oder an der Universität sich neuen kommunikativen Herausforderungen stellen. Die Treffen finden monatlich in Kaltern statt und auch Quereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
Südtirol 1 in der Sprechblase

Juni 2018
Eine Mutprobe der Sonderklasse!
Bei der Nachbetreuungsgruppe des Stottercamps kam uns beim letzten Mal eine Reporterin von Südtirol1 Radio besuchen. Wir nahmen gemeinsam ein Interview auf. Das Sprechen ins Mikrofon war unerwartet einfacher als gedacht und die Jungs haben es super gemeistert. BRAVO!
Das Sommercamp in Rai Südtirol

Mai 2018
Am Montag 14.05. um 15.00Uhr hat ein Live-Interview zu Stottern und Sommercamp stattgefunden!
Im Magazin am Nachmittag von zwei bis fünf auf Rai Südtirol Radio.
Hier das Interview zum Nachhören
Im Rhythmus- ohne Hemmungen

April 2018
Wenn Tim (17) in der Schule Referate hält, fühlt er sich manchmal richtig unwohl. Denn er stottert. Wie er damit umgeht, was ihm hilft und wie sein Vater Thomas Gartmayer mit Musik kleine Wunder vollbringt, erzählt er in der aktuellen Ausgabe der "Zett".
Übrigens: Unter anderem half Tim das Südtiroler Stottercamp um so selbstbewusst mit seinem Problem umgehen zu können, wie er es heute tut.
Heute in der Zett: Tims Erfahrungen mit dem Stottercamp.
Schöne Feiertage

Dezember 2017
Sprechblase wünscht allen eine gesegnete Weihanchtszeit und ein glückliches neues Jahr! Von Herzen Gesundheit, wertvolle Begegnungen und und Augenblicke zum Staunen!
Weltstottertag 2017

Oktober 2017
Seit 1998 wird am 22. Oktober eines jeden Jahres der International Stuttering Awareness Day gefeiert. Das internationale Motto lautet in diesem Jahr: „A world that understands stuttering".
Neben zahlreichen Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen wird dieses Jahr an allen deutschen Bahnhöfen mit so genannten "Station Video"-Monitoren ein Spot zum Welttag ausgestrahlt. Wiederholt findet auch wieder vom 1. - 22. Oktober die ISAD Online Konferenz statt.
Der Sport für ein Lächeln

Oktober 2017
Der Verein Il Sorriso/ Das Lächeln hat einen neuen Kalender gemeinsam mit Südtirolern Sportlern gestaltet. Den Kalender 2018 mit den herzlichen Bildern kann man beim Informationsstand am Freitag, 6. Oktober von 8.30Uhr bis 16.00Uhr im Eingangsbereich des Krankenhauses Bozen, beim Verein oder in verschiedenen Geschäften in ganz Südtirol erwerben. Genauere Informationen unter www.ilsorriso.bz.it. Herzlichen Dank für ihre Unterstützung!
Nachbetreuungsgruppe

September 2017
Ab Oktober finden erneut die monatlichen Treffen der Nachbetreuungsgruppe statt.Alle ehemaligen Teilnehmer der Sommerwochen "Stottern macht keine Sommerferien" können an der Nachbetreuungsgruppe teilnehmen. Bekanntes wird aufgefrischt und neue Inhalte gemeinsam erarbeitet. Auch bei laufender Gruppe ist ein Quereinstieg jederzeit möglich!
Der Termin für 2018 steht auch bereits fest:
Das SOMMERCAMP 2018 findet vom So, 29.07.2018 bis Sa, 04.08.2018 statt!
Das Stottercamp im Radio

Juni 2017
Rai Südtirol Radio und Südtirol1 brachten im Juni eine Sendung über das 3. Südtiroler Stottercamp 2017.
Hier die Sendungen zum Nachhören:
Rai Südtirol, 08.06.2017 Radio "Von 2-5"
Stottern macht keine Sommerferien 2017

Juni 2017
Die Vorbereitungen für das 3. Südtiroler Sommercamp 2017 für stotternde Kinder und Jugendliche laufen auf Hochtouren.
Vom So 23.07.2017- Sa 29.07.2017 findet die Therapiewoche im Bildungshaus Kloster Neustift statt.
Der Anmeldeschluss läuft noch bis zum 16.06.2017.
“Il Sorriso – Das Lächeln”

März 2017
Der 21. März ist der internationale Tag für Menschen mit Down Syndrom. Der Südtiroler Verein "Il Sorriso-Das Lächeln" organisiert am Samstag, den 18. März einen Infostand am Kalterer Markplatz. Neben der Aufklärungsarbeit ist es auch möglich gegen Spenden Honig, Schokolade und Kochbücher zu erwerben.
Sprechblase im Radio

November 2016
Heute, 21.11.2016 widmete Rai Südtirol die Hörersendung "Die Sprechstunde" dem Thema Schwierigkeiten beim Spracherwerb von Kindern.
Es ging um Sprach- und Sprechprobleme, wie Eltern diese erkennen können und mögliche Therapien. Als Experten waren die Logopädin Evi Pohl und die Psychologin Valentina Kisswetter ins Studio geladen. Hörerfragen wurden in der Livesendung direkt beantwortet.
Neue Leitlinie Redeflussstörungen

November 2016
Vor Kurzem wurden die neuen Leitlinien für Redeflusstörungen in Deutschland veröffentlicht. Die Leitlinie soll Ärzten, Sprachtherapeuten und Psychologen als Entscheidungsgrundlage für eine adäquate Identifikation, Diagnostik und Behandlung dienen.
Fokus liegt auf der evidenzbasierten Behandlung von Stottern. Kostenlos abrufbar auf AWMF, Registernr. 049-013
Die Stottertherapiewoche in Rai Südtirol

August 2016
Im Rahmen des 2. Stottercamps konnten einige Teilnehmer an einem Live Radiointerview von Rai Südtirol teilnehmen. Am 27.07. 2016 Nachmittags wurde das Gespräch aufgezeichnet.
Das Sommercamp 2016 ging vergangene Woche erfolgreich zu Ende.
Hier die Sendung zum Nachhören.
Interview auf Radio Holiday

Juni 2016
Heute wurde im Radio Holiday ein Interview anlässlich der Stottertherapiewoche 2016 ausgestrahlt.
"Es erfordert viel Mut sich alleine bei der Therapiewoche anzumelden, aber am Ende sind alle sehr stolz und in ihrer Persönlichkeit deutlich gewachsen."
Hier die Radiosendung zum Nachhören.
Stottern macht keine Sommerferien 2016

Dezember 2015
Die Vorbereitungen für das SOMMERCAMP 2016 sind bereits wieder angelaufen. Mit viel Schwung und neuen Ideen erarbeitet das Stottercampteam das neue Sommerprogramm. Heuer findet die Gruppentherapie vom
So, 24.07.2016 bis Sa, 30.07.2016 im Bildungshaus Kloster Neustift statt! Anmeldungen sind ab sofort wieder möglich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine tolle Gruppe!
Sommercamp Stottern 2015

August 2015
Unter diesem Motto fand vom 02.bis 08. August 2015 das erste Südtiroler Stottertherapiecamp statt.
Im Bildungshaus Kloster Neustift arbeiteten elf Kinder und Jugendliche am flüssigen Sprechen.
Durch die Therapie in der Gruppe konnten die Teilnehmer Sprechängste abbauen. Das Sprechen vor der Gruppe bot ein realitätsnahes Umfeld zum Üben für stotternde Kinder. „Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Woche war die Erfahrung wie Andere mit dem eigenen Stottern und den dadurch entstehenden Problemen umgehen“ erklärt die Leiterin der Therapiewoche und Logopädin Evi Pohl.
Die neuerlernten Strategien konnten die Kids unter anderem beim Stadttraining und Ansprechen von Passanten ausprobieren.Für den Ausgleich zu den intensiven Therapieeinheiten sorgten zwei Pädagogen. Beim Schwimmen, Musikworkshop, Schnitzeljagd und Lagerfeuer wurden neue Freundschaften geknüpft.
„Ich war das erste Mal bei einem Therapiecamp und es hat mir sehr gut gefallen. Die Betreuer verstanden viel Spaß und waren immer gut drauf. Die Freizeitaktivitäten machten sehr viel Spaß. Das Essen war auch gut. So etwas möchte ich wieder machen!“, lautete die Rückmeldung eines Teilnehmers. Unter dem kommenden Schuljahr wird eine Nachbetreuungsgruppe angeboten.
Aufgrund des großen Erfolgs der Veranstaltung waren sich alle einig: „Das Stottertherapiecamp soll auch nächstes Jahr wieder stattfinden“, wenn es wieder heißt Stottern macht keine Sommerferien im Jahr 2016.
Der böse Spuk im Mund

Mai 2015
Interview in der Zett anlässlich der Stottertherapiewoche im Sommer.
"Wenn ein Motor ins Stottern gerät, genügt oft schon ein wenig Öl, schon läuft er wieder rund. Wenn Menschen stottern, gibt es kein derartiges Allheilmittel. Und dennoch ist dieser Kommunikationsstörung, sofern sie früh erkannt und behandelt wird, gut beizukommen."
CPLOL Kongress in Italien

Mai 2015
Kommenden Freitag beginnt der europäische Kongress für Logopädie.
Unter dem Titel "Open the doors to communication” treffen sich in Florenz zahlreiche SprachtherapeutInnen aus ganz Europa um ihr Wissen zu vertiefen. Bereits zum 9. Mal gibt es diese Möglichkeit zum internationalen Austausch.
Ich freue mich schon auf dieses spannende Wochenende.
Keine Stotterfreiheit

Oktober 2014
Interview in der Südtiroler Tageszeitung anlässlich des Weltstottertages 2014.
"Wenn Reden zur Anstrengung wird: Die Logopädin Evi Pohl spricht darüber, wie Kindern mit dem Stottern umgehen und was dagegen hilft."
Standortwechsel nach Südtirol

September 2013
Die private Praxis für Logopädie Sprechblase gibt es nun auch in Südtirol. Nach meiner vierjährigen erfolgreichen Tätigkeit in Fieberbrunn in Nordtirol zog es mich wieder Richtung Süden. Ab sofort sind meine Tore in Kaltern an der Weinstraße für Sie geöffnet.